schaefer | hansen
Strategie. Kommunikation. Projektentwicklung.
Wer wir sind
Als schaefer|hansen setzen wir Mandate und Projekte in Strategie, Kommunikation und Innovation um – für Unternehmen, Institutionen und öffentliche Hand.
Man kann uns u.a. buchen für
Entwicklung von Kommunikationsstrategien
Konzeption und Begleitung von Innovationsprojekten
Storytelling und Content-Architektur
Moderation und Prozessbegleitung
Das Foto auf der rechten Seite zeigt uns bei einer der seltenen Gelegenheiten, einen freien gemeinsamen Abend zu verbringen. Wir fanden das sympathischer als unsere Business-Portraits von LinkedIn.
Elias H. Schäfer
Partner
Mitglied der Geschäftsleitung der Swiss Innovation Forces AG, aktiv in Innovationsförderung mit Fokus auf Verteidigung und Technologiepartner.
Ehemaliger CEO der Fluxdock AG und Co-Geschäftsführer von Smart Regio Basel – mit Projekten zu Smart City, urbaner Entwicklung und Digitalisierung.
Politisch engagiert als ehemaliger Grossrat (FDP) und Mitinitiant von Kultur- und Demokratieprojekten in Basel.
Christian Hansen
Partner
Strategie- und Kommunikationsberater für Unternehmen, Agenturen und öffentliche Institutionen – u. a. als Senior Consultant im Mandat für die Farner AG. Gründer von ANADAI, einer Methode für die strategische Zusammenarbeit von Mensch und KI.
Ehemaliger Co-Geschäftsführer von Smart Regio Basel mit Projekten zu Smart City, urbaner Entwicklung und Digitalisierung. Über 20 Jahre Erfahrung in Kommunikation, Storytelling und Konzeptarbeit – vom Theater bis zu Markenentwicklung, Ausstellungen und Veränderungsprozessen.
Mandate & Projekte
Smart Regio Basel
Co-Geschäftsführung
Als Co-Geschäftsführer von Smart Regio Basel förderten wir die digitale Vernetzung der Triregio Basel über administrative Grenzen hinweg. Der Verein vernetzte Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft, initiierte Pilotprojekte zu Open Data, Mobilität, Klima, Cross-Border-Governance und digitaler Demokratie und moderierte den Wissenstransfer. Die Arbeit stärkte die regionale Kooperation und legte Grundlagen für nachhaltige Digitalisierungsprojekte.
neustark AG
Markenidentität & Kommunikationsstrategie
Für die neustark AG, ein Climate-Tech-Unternehmen zur dauerhaften CO₂-Speicherung in recyceltem Beton, entwickelten wir Markenidentität und Kommunikationsstrategie für den Markteintritt. Seitdem wuchs das Unternehmen auf 38 Speicheranlagen in Europa und entfernte über 4 300 Tonnen CO₂ netto. Die Technologie wird inzwischen von Bau- und Recyclingunternehmen in mehreren Ländern eingesetzt und ist fester Bestandteil grosser Dekarbonisierungsstrategien. 2024 erhielt neustark 69 Mio. USD Wachstumskapital, um das Ziel von 1 Mio. Tonnen CO₂-Entfernung bis 2030 zu erreichen.
Smart Climate
Projektentwicklung, -finanzierung und -umsetzung
Als Initiative von Smart Regio Basel entwickelten wir in einer Public-Private-Partnership ein triregionales Sensornetz mit rund 160 Klimamesspunkten in über 20 Gemeinden in der Schweiz, Deutschland und Frankreich. Die erfassten Daten (Temperatur, Niederschlag, Luftqualität, Schall) werden in Echtzeit über LoRaWAN an die Open-Data-Plattform Basel-Stadt übertragen und fliessen in Anwendungen wie die Stadtklimavorhersage von meteoblue ein. Aus dem Pilotprojekt entstand das heutige City Climate-Produkt von meteoblue – ein kommerziell betriebenes, internationales Klimavorhersagesystem.
Demokratielabor
Projektentwicklung, -finanzierung und -umsetzung
Wir entwickelten und realisierten das Demokratielabor als Plattform für demokratische Praxis und Beteiligung in Basel. Ziel war es, politische Entscheidungsprozesse erfahrbar zu machen und neue Beteiligungsformate zu erproben. Das Projekt umfasste interaktive Ausstellungen, Dialogveranstaltungen und Workshops mit Bürger:innen, Verwaltung und Politik. Es schuf einen offenen Raum für Austausch, Experimente und Reflexion über die Zukunft der Demokratie im städtischen Kontext.
Smart City Zürich
Evaluation
Im Auftrag des Smart-City-Teams der Stadt Zürich evaluierten wir deren Aktivitäten im Rahmen der städtischen Smart-City-Strategie. Wir prüften eingesetzte Innovationsinstrumente, befragten den Steuerungsausschuss und bewerteten die Wirkung der bisherigen Massnahmen. Aufbauend darauf entwickelten wir konkrete Handlungsempfehlungen und erstellten einen Evaluationsbericht, der als Grundlage für die strategische Weiterentwicklung dient.
Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? Kontaktieren Sie uns gerne per Mail.